Reifen- und VulkanisationstechnikerIn
1. Lehrjahr: | € 595,– | bis | € 974,– (brutto) |
2. Lehrjahr: | € 814,– | bis | € 1.217,– (brutto) |
3. Lehrjahr: | € 1.035,– | bis | € 1.461,– (brutto) |
4. Lehrjahr: | € 1.377,– | bis | € 1.704,– (brutto) |
Ohne das Vulkanisierungsverfahren hätten Autos keine Reifen. Denn dabei wird Kautschuk (ein Rohstoff für die Gummiherstellung) unter Hitzeeinwirkung und Druck mit Schwefel verbunden, um so Gummiartikel (z. B. Reifen) herzustellen. Reifen- und VulkanisationstechnikerInnen führen die Runderneuerung von Reifen und anderen Gummiartikeln (z. B. industrielle Förderbänder, Treibriemen) durch und stellen Gummiartikel und Gummi-Metall-Verbindungen her (z. B. Verkleidung von Walzen und Trommeln mit Gummi). Mit speziellen Messcomputern prüfen sie die Reifen, verwenden Handwerkzeuge wie Gummischeren, Glattroller, Einstreichpinsel und bedienen Anlagen wie Vulkanisierpressen und große Wuchtmaschinen.
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE: