KraftfahrzeugtechnikerIn (Modullehrberuf)
1. Lehrjahr: | € 800,– | bis | € 900,– (brutto) |
2. Lehrjahr: | € 1.000,– | bis | € 1.090,– (brutto) |
3. Lehrjahr: | € 1.300,– | bis | € 1.425,– (brutto) |
4. Lehrjahr: | € 1.750,– | bis | € 1.870,– (brutto) |
Dafür, dass unsere Autos verkehrs- und betriebssicher sind, sorgen die KraftfahrzeugtechnikerInnen. Sie nehmen Einstellungen am Motor, an den Bremsen, an der Lenkung oder an der Lichtanlage vor, führen das für Kraftfahrzeuge gesetzlich vorgeschriebene Service („Pickerlprüfung“) durch und halten sie instand (z. B. Öl- oder Bremsflüssigkeitswechsel, Filtertausch). KraftfahrzeugtechnikerInnen suchen mit Hilfe von Prüf- und Testgeräten nach Fehlern und Gebrechen und reparieren Personenkraftwagen, Motorräder, Mopeds, Lastkraftwagen oder Autobusse. Außerdem bauen sie elektrische und elektronische Bauteile (z. B. Alarmanlagen, Mobiltelefone) ein.
Spezialmodule (jeweils 1/2 Jahre) | Systemelektronik | Hochvolt-Antriebe | ||
---|---|---|---|---|
Hauptmodule (jeweils 1 1/2 Jahre) | Personenkraftwagen- technik | Nutzfahrzeug- technik | Motorradtechnik | |
Grundmodul (2 Jahre) | Kraftfahrzeugtechnik |
(Grundmodul und Hauptmodule)
WEITERE WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE IM HAUPTMODUL NUTZFAHRZEUGTECHNIK:
Durch die Spezialmodule kann die Ausbildung noch um folgende wichtige Inhalte erweitert werden: