GlasverfahrenstechnikerIn
1. Lehrjahr: | € 759,– | bis | € 840,– (brutto) |
2. Lehrjahr: | € 929,– | bis | € 997,– (brutto) |
3. Lehrjahr: | € 1.382,– | bis | € 1.417,– (brutto) |
4. Lehrjahr: | € 1.700,– | bis | € 2.022,– (brutto) |
Im Lehrberuf Glasverfahrenstechnik gibt es zwei Schwerpunkte: Flachglasveredelung und Hohlglasproduktion GlasverfahrenstechnikerInnen programmieren, steuern, beschicken und rüsten die meist automatisierten Maschinen und Anlagen. Sie überwachen den Produktionsprozess und kontrollieren die Qualität und den Produktionsfortschritt. Manche Arbeitsschritte besonders in der Nachbehandlung der Produkte werden auch händisch durchgeführt. Im Schwerpunkt Flachglasveredelung verarbeiten sie Roh- Flachglas zu Isolierglas, Sicherheitsglas, Brandschutz- oder Sonnenschutzglas für Gebäude und Innenräume. Sie bringen die Flachglasprodukte beispielsweise durch Schneiden, Brechen oder Schleifen in die richtige Form und machen sie hitzebeständiger, weniger lichtdurchlässig und stabiler. Im Schwerpunkt Hohlglasproduktion erzeugen sie z. B. Flaschen, Schüsseln, Trinkgläser oder Konservengläser in industrieller Serienfertigung. Sie stellen das Gemenge aus Glasrohstoffen (z. B. Quarz und recyceltem Glas) her, das in Öfen geschmolzen wird und an verschiedenen Maschinen etwa durch Pressen oder Blasen in die gewünschte Form gebracht wird.
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE
Im Schwerpunkt Flachglasveredlung:
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE
Im Schwerpunkt Hohlglasproduktion: