GlasbautechnikerIn (Modullehrberuf)
1. Lehrjahr: | € 746,– | bis | € 759,– (brutto) |
2. Lehrjahr: | € 929,– | bis | € 983,– (brutto) |
3. Lehrjahr: | € 1.382,– | bis | € 1.475,– (brutto) |
4. Lehrjahr: | € 1.700,– | bis | € 1.712,– (brutto) |
GlasbautechnikerInnen sorgen für Durchblick. Sie stellen z. B. Fenster, Glaskuppeln, Vitrinen und Wintergärten in allen Formen und Größen her. Dabei zeigen sie, dass sie nicht nur mit Glas, sondern auch mit Holz, Kunststoff und Leichtmetallen umgehen können. Außerdem fertigen sie Zierverglasungen an und restaurieren antike Spiegel oder denkmalgeschützte Fenster. Je nach Tätigkeitsbereich bringen sie das Glas vor dem Einbau mit Glasschneidemaschinen, Glassägen und Glasbohrern in die gewünschte Form und Größe oder sie richten z. B. in der industriellen Glasproduktion computergesteuerte Glasbearbeitungsmaschinen ein, bedienen diese, führen Oberflächenbeschichtungen durch und beheben Störungen.
Spezialmodule (jeweils 1/2 Jahre) | Planung und Konstruktion | |||
---|---|---|---|---|
Hauptmodule (jeweils 1 Jahr) | Glasbau | Glaskonstruktion | ||
Grundmodul (2 Jahre) | Glasbautechnik |
Jeder Lehrling muss zusätzlich zum Grundmodul in einem Hauptmodul ausgebildet werden (Lehrzeit: 3 Jahre). Wird er/sie darüber hinaus in einem weiteren Hauptmodul oder im Spezialmodul ausgebildet, verlängert sich die Lehrzeit auf 4 Jahre.
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE
(GRUNDMODUL):
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE IN DEN HAUPTMODULEN:
Glasbau:
Glaskonstruktion:
Durch das spezialmodul kann die Ausbildung noch um folgende wichtige Inhalte erweitert werden: