matomo - ElektronikerIn (Modullehrberuf)

ElektronikerIn (Modullehrberuf)

Berufsfeld: Elektrotechnik/Elektronik/IT

Ausbildungsdauer:

4 Jahre

Einstiegsgehalt brutto:

ab 2.373 €

nach der Ausbildung
Elektroniker_in - ElektronikerIn (Modullehrberuf)© PRESSLAB/shutterstock.com

Lehrlingsentschädigung

1. Lehrjahr: € 800,–bis€ 1.000,– (brutto)
2. Lehrjahr: € 1.000,–bis€ 1.250,– (brutto)
3. Lehrjahr: € 1.30,–bis€ 1.500,– (brutto)
4. Lehrjahr: € 1.750,–bis€ 1.950,– (brutto)

ElektronikerInnen entwickeln elektronische Bauelemente (z. B. Leiterplatten, Sensoren) oder digitale Steuerungen und bauen diese in Geräte und größere Anlagen (z. B. Industrieanlagen, Produktionsanlagen, Kommunikationsanlagen) ein, setzen sie in Betrieb und stellen die Funktionen ein. Sie montieren und verdrahten Geräte, bestücken und löten Leiterplatten, beheben Störungen oder messen elektronische Schaltungen. Zu ihren wichtigsten Erzeugnissen gehören Steuereinheiten für Fertigungsmaschinen, Mikrochips, Leiterplatten, Sensoren, Signalanlagen, elektronische Mess- und Prüfgeräte, medizintechnische Geräte, Hochfrequenzanlagen wie Funkanlagen, Antennen- und Satellitenanlagen, aber auch Geräte der Video- und Audiotechnik sowie Telefonanlagen und vieles mehr.


Jeder Lehrling muss zusätzlich zum Grundmodul in einem Hauptmodul ausgebildet werden (Lehrzeit: 3 1/2 Jahre). Wird er/sie darüber hinaus in einem weiteren Hauptmodul oder in einem Spezialmodul ausgebildet, verlängert sich die Lehrzeit auf 4 Jahre. Es sind NICHT alle Haupt- und Spezialmodule untereinander kombinierbar.

WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE

(Grundmodul und Hauptmodule):

  • facheinschlägiges Grundwissen über Elektrotechnik, Elektronik, Gebäudetechnik, Messtechnik, Analog- und Digitaltechnik, Erdungs- und Überspannungsschutzanlagen, Mikrocomputersysteme
  • technische Unterlagen (Skizzen, Zeichnungen, Schaltpläne, Bedienungsanleitungen usw.) lesen und anwenden
  • elektrische und nicht elektrische Größen messen
  • Werkstoffe manuell und maschinell bearbeiten (zurichten, verlegen, anschließen von Leitungen usw.)
  • mit betrieblicher Hard- und Software arbeiten
  • Fehler, Mängel und Störungen mit Hilfe von Mess- und Prüfgeräten an den jeweiligen Systemen und Bauteilen suchen und beheben
  • Kundinnen und Kunden richtig informieren und beraten

WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE IN DEN HAUPTMODULEN:

Angewandte Elektronik:

  • analoge und digitale Schaltungen, mechanische, elektrische, elektronische und elektropneumatische Steuerungen, Geräte, Anlagen und Prüfvorrichtungen einrichten und in Betrieb nehmen
  • elektrische, elektronische und mikrotechnische Bauelemente, Bauteile und Baugruppen für Geräte, Maschinen und Anlagen herstellen, prüfen und instand setzen
  • Leiterplatten und Printplatten herstellen, bestücken, zusammenbauen, prüfen und instand setzen
  • Mess-, Steuer-, Regel- und Signalanlagen zusammenbauen, prüfen und instand setzen

Mikrotechnik:

  • elektronische und mikrotechnische Produkte und Bauteile wie Mikrochips, Leiterplatten etc. herstellen und montieren
  • mit mikrotechnischen Werkzeugen und Geräten hantieren sowie mikrotechnische und mikrosystemtechnische Fertigungsprozesse (z. B. Beschichten, Belichten, Ätzen, Löten, Bestücken, Kontaktieren) ausführen, steuern und überwachen
  • Produktionsanlagen und -prozesse programmieren, steuern, überwachen und optimieren
  • prozessbegleitende Prüfungen und Endtests durchführen

Kommunikationselektronik:

  • Anlagen und Geräte der Hochfrequenztechnik (Funk-, Antennen-, Satellitenanlagen usw.) und der Video- und Audioelektronik errichten, in Betrieb nehmen, prüfen und warten
  • erforderliche Anschlussleitungen und Kabel für Geräte und Anlagen verlegen
  • über Übertragungstechniken, Multiroomtechnik und Bustechnik sowie über Netzwerke, Betriebssysteme und Standardsoftware Bescheid wissen
  • Mikroprozessoren, Leiterplatten, Schalt- und Regelsysteme kontrollieren

Informations- und Telekommunikationstechnik:

  • über Erdungsanlagen, Überspannungsschutzanlagen, Übertragungstechnik, Kommunikationsprotokolle, Datenspeicherung und Datensicherheit Bescheid wissen
  • Geräte und Anlagen der Informations- und Telekommunikationstechnik und analoge sowie digitale Kommunikationssysteme installieren, in Betrieb nehmen, prüfen, entstören, warten und reparieren
  • Netzwerke, System- und Standardsoftware installieren, konfigurieren, programmieren
  • Systemboards und Erweiterungskarten konfigurieren
zurück
Beitrag teilen: